

Workshop. Projekt 04
Datum. 2002
Stadt. Bielefeld
Workshop. Bielefeld im Jahre2030

Workshop Bielefeld 2030
Die bundes- und landesweite Aktion „Stadt-Bau-Kultur" wurde aufgegriffen, um eine Verschmelzung des Veranstaltungsortes, der aktiven Verbände und eines Zukunftsthemas herzustellen. In diesem Jahr wirken neben den Planerberufen erstmals Künstler als aktive Teilnehmer mit.
Visionen über ein (neues?) Innenstadtbild von Bielefeld.Im Rahmen eines dreitägigen Workshopverfahrens im Museum Waldhof haben sich vier engagierte Planerteams aus verschiedenen Fachprofessionen zusammengefunden und ihre ldeen gemeinsam entwickelt.
Zuvor waren am Samstag, den 22. Juni 2002 alle interessierten Bürger zu einer Auftaktveranstaltung eingeladen, den Planungsteams ihre Vorstellungen von einem zukünftigen Bielefeld mitzuteilen: Welche Spuren aus der Vergangenheit sollten wieder sichtbar gemacht werden? Wo ist Bielefeld noch historisch? Was wird in der Innenstadtnachhaltig vermisst? Wann würden Gäste / Touristen gern nach Bielefeld kommen? Was fällt einem bei „Bielefeld" ein: - die „grüne" Stadt? - die „steinige" Stadt? - die Kulturstadt? - die „wasserlose" Stadt?
Haben wir im Jahre 2030 noch ein Verkehrsproblem? Ist die Trennung von Fahrverkehr und Fußgängerzonenoch zukunftsfähig? Wer kauft 2030 noch in der Innenstadt ein? Ist das Zentrum dann Mittelpunkt der sozialen Kontakte für eine immer kleiner werdende Ein- und Zwei- Personen-Haushaltsgesellschaft aus Event und Freizeit? Fürwelche Gruppen ist die Citylage noch attraktiv?
Gibt es für die Innenstädte noch eine Multifunktionalität aus Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Kultur und Handel? Fragen an die Zukunft lassen sich viele stellen.




